Berufliche Handlungskompetenz anbahnen
Beschreibung
Die berufliche Handlungskompetenz ist seit Jahren in aller Munde und aus der beruflichen Bildung nicht mehr wegzudenken. So müsste man zumindest meinen. Jedoch wird die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz noch allzu oft aus dem Bildungsauftrag „weggedacht“. Wir verfallen regelmäßig in alte Strukturen der frontal ausgerichteten und gleichgeschalteten Vermittlung von Fachwissen.
In dieser Fortbildung klären wir, was berufliche Handlungskompetenz eigentlich ist und was sie auch nicht ist. Wir entwickeln handlungsorientierte Lernsettings, in denen Lernende qualifiziert werden, in unterschiedlichen Kontexten ihres künftigen Berufes, professionell, fachgerecht, bewusst und reflektiert zu handeln - sprich beruflich handlungskompetent.
Inhalte:
- Was es mit der beruflichen Handlungskompetenz auf sich hat
- Lerntheorien und didaktische Modelle - Braucht man das wirklich?
- Vom Berufsgesetz über den Lehrplan zum Lernziel
- Die vollständige Handlung in Lernsettings integrieren
- Lernziele taxonomieren und als Kompetenz formulieren
- Kompetenzen im Lernfeldkonzept entwickeln
Termine und Veranstaltungsort/-format:
Präsenzkurs (Inhouse), Termine nach Vereinbarung
Umfang und Fortbildungspunkte:
8 Unterrichtseinheiten, 8 RegbP-Fortbildungspunkte
Teilnahmegebühr:
125 € pro Teilnehmer (Mindestteilnehmerzahl 5), inkl. Trainingsmaterial, Lehrgangsunterlagen und Reisekosten des Dozenten/Trainers